Die Behandlung von Spastik mit THC - Politik für Menschen mit Handicap

Politik für Menschen mit Handicap
Title
Direkt zum Seiteninhalt
„Was nicht erst getrennt wird, muss hinterher nicht integriert werden.“ (Richard von Weizsäcker , ehemaliger Bundespräsident)

Die Behandlung von Spastik mit THC


Bundessozialgericht präzisiert Vorgaben für Cannabis-Verordnungen

In vier Urteilen hat das Bundessozialgericht (BSG) am 10. November 2022 Vorgaben für eine Verordnung von Cannabis-Präparaten zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) formuliert und damit gleich eine ganze Reihe von Unsicherheiten beseitigt, die seit der grundsätzlich geschaffenen Möglichkeit einer solchen Verordnung im Jahr 2017 (vgl. Artikel „Kann Cannabis bei Spastik helfen?“ weiter unten auf dieser Seite) entstanden waren. Insgesamt hat es die Verordnungskompetenzen der Ärzt*innen wesentlich gestärkt, ihnen dabei jedoch bei bestimmten Fallgestaltungen auch umfangreiche Begründungs- und Darlegungspflichten auferlegt. Dies allerdings durchaus im Sinne der betroffenen Patient*innen, da im Gegenzug die Ablehnungsmöglichkeiten der Kostenübernahme seitens der Krankenkassen stark begrenzt worden sind. Auch am 20.12.2022 liegen die Urteile noch nicht im Wortlaut vor; eine sehr gute Darstellung eines bereits am Tag der Entscheidungen veröffentlichten „Terminberichts“ mit allen wesentlichen Gesichtspunkten der Entscheidungen findet sich jedoch auf der Seite von DAZ.online. Dieser ist aus meiner Sicht nichts hinzuzufügen, weshalb ich an dieser Stelle gerne auf sie verweise. Sie enthält auch einen Link auf den erwähnten Terminbericht.


Filmprojekt „Cannabis in der Medizin

Die Erkenntnis, dass Cannabis (bzw. Cannabinoide) durchaus sinn- und vor allem wirkungsvoll in der Medizin eingesetzt werden können, setzt sich auch in Deutschland immer mehr durch. Das „Medienprojekt Wuppertal hat nun mit Betroffenen einen Film produziert, der verschiedene mögliche Anwendungsgebiete von Cannabinoiden in der Medizin anschaulich verdeutlichen soll. Hier geht es zu weiteren Informationen über dieses Projekt. Es ist zu hoffen, dass mit ihm ein auch politischer Anstoß gegeben werden kann, den Einsatz von Cannabis-Produkten auf weitere medizinische Anwendungsfelder zu erweitern.


Kann Cannabis bei Spastik helfen?
 
Die Behandlung von Spastiken bzw. spastischen Bewegungsstörungen beschränkt sich im Rahmen der Schulmedizin bislang auf physiotherapeutische Maßnahmen, die Behandlung mit Botulinumtoxinen und den Einsatz von Medikamenten, die den Muskeltonus vermindern. Diese Medikamente dämpfen allerdings das zentrale Nervensystem ganz allgemein, so dass ihr Einsatz den Patienten müde macht und seine Aufmerksamkeit sowie Konzentrationsfähigkeit vermindert. Darüber hinaus wird der Muskeltonus allgemein verringert; hierdurch entsteht bei vielen betroffenen Patienten der (subjektive und oft auch objektiv nachweisbare) Eindruck der Kraftlosigkeit bzw. Schwäche. Sowohl Patienten als auch Therapeuten empfinden diese Situation zunehmend als unbefriedigend und suchen nach Auswegen. Einer dieser Auswege schien bereits seit längerer Zeit in der Anwendung von Cannabis-Präparaten zu bestehen, die von betroffenen Patienten mit  unterschiedlichen, aber allesamt neurologischen Diagnosen mit gutem, z.T. sehr gutem Erfolg angewendet wurden. Zwar war vor einigen Jahren die Möglichkeit geschaffen worden, bei speziellen Erkrankungen beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine Ausnahmegenehmigung für den Anbau von Cannabispflanzen zu beantragen; diese Anträge wurden nach meinen Informationen jedoch nur in wenigen Einzelfällen tatsächlich gestellt und noch seltener positiv beschieden. Vielfach blieb den Betroffenen nur der Weg in die Illegalität mit der Gefahr der Strafandrohung wegen Besitzes von Betäubungsmitteln.

Seit dem 1. März  2017 besteht jedoch die legale Möglichkeit für Ärzte, die Patienten mit schweren Erkrankungen behandeln, diesen Cannabis-Präparate zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen zu verordnen. Grundlage hierfür ist das Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften vom 6. März 2017, das am 9. März 2017 im Bundesgesetzblatt Teil I veröffentlicht worden ist. Die wichtigsten Fakten zu dieser Neuregelung hat das Deutsche Ärzteblatt in seiner Ausgabe vom 24. Februar 2017 zusammengefasst. Allerdings scheint es so zu sein, dass den Ärzten die  genauen Modalitäten der Verschreibung jedenfalls flächendeckend noch nicht bekannt sind (Stand: 16. März 2017).

Zwar ist die  Durchführung dieser Neuregelung (wieder einmal) für die behandelnden Ärzte mit einem Mehraufwand u.a. an Bürokratie verbunden; dennoch ist zu hoffen, dass die mit der Gesetzesänderung verbundene Absicht des Gesetzgebers verwirklicht werden kann, die Behandlung schwer behinderter und/oder kranker Menschen entscheidend zu verbessern. Schließlich setzt sich in immer mehr Ländern die Erkenntnis durch, dass die Behandlung mit Cannabinoiden oft wirksamer und für den Patienten mit weniger Nebenwirkungen verbunden ist als die mit chemischen Keulen.

Weitere Informationen über den medizinischen Einsatz von Cannabis bzw. THC erhalten Sie über die Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (ACM).


Zurück zum Seiteninhalt