Der andere Bernd Masmeier - Politik für Menschen mit Handicap

Politik für Menschen mit Handicap
Title
Direkt zum Seiteninhalt
„Was nicht erst getrennt wird, muss hinterher nicht integriert werden.“ (Richard von Weizsäcker , ehemaliger Bundespräsident)

Der andere Bernd Masmeier


Schreiben kann helfen
 
Im  Rahmen meiner Tätigkeit als Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik beim Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte musste ich selbstverständlich viel schreiben. Die Beratungstätigkeit erforderte das Abfassen von Briefen. Zu Gesetzesvorhaben mussten Stellungnahmen  erarbeitet werden. Eigene Vorstellungen des Verbandes mussten ausformuliert werden, und neue Regelungen mussten in verständlicher Form den Menschen, die sie betrafen, vermittelt werden. Nicht immer leicht war es, die verklausulierte Sprache der Gesetzesmacher und der Richter in ein Deutsch zu „übersetzen, das auch von den Menschen verstanden wurde, die diese  Informationen benötigten. In dieser Eigenschaft  habe ich gelernt, solche Texte zu verfassen, wie den auf dieser Homepage dargestellten „Entwurf einer neuen Politik zu Gunsten von Menschen mit Handicap.

Zwar hatte ich in meiner Jugend schon ein wenig zu „dichten versucht und Anfang der 1990-er Jahre auch einmal angefangen, meine persönlichen Erinnerungen aufzuschreiben. Doch das waren Ansätze geblieben, die ich nicht weiter verfolgt hatte. Im Januar 1995 jedoch zeigte mir meine Freundin Corinna während einer gemeinsamen Reha-Maßnahme einige Texte, mit denen sie ihre ganz persönlichen Probleme zu bewältigen versuchte. Diese Texte imponierten mir, und ich dachte: „Das kannst du auch. Auf einem Palmtop schrieb ich einen „Versuch, den ich am nächsten Tag Corinna zeigte; sie war begeistert, und aus mir brach es wie eine sprudelnde Quelle hervor. In den noch etwa 14 Tagen dieser Reha-Maßnahme entstanden 21 Gedichte, die ich wieder zu Hause angekommen auf meinen PC übertrug. Im Laufe der Jahre sind es über 150 Werke geworden, und es kommen immer noch neue hinzu, wenn auch nicht mehr in der anfänglichen Intensität. Aber das Schreiben hilft mir, schwierige Situationen und seelische Stimmungen besser zu bewältigen, und auch gesellschaftskritische Momente kommen nicht zu kurz. Ein Beispiel für ein solches Werk, das auch ein wenig mit dem Thema dieser Website zu tun  hat, folgt nun:


              Lebens(un)wert

„Das Leben ist das höchste Gut“,
ist mehr als eine philosophische Aussage.
Aber es gibt Philosophen
(fast möchte ich sagen: selbsternannte),
die sich anmaßen, Leben einzuteilen:
sie meinen, einige Leben seien lebensunwert.
Menschen, die in diese Kategorie fallen,
dürfen ihrer Meinung nach
nach der Geburt sterben gelassen werden,
weil sie nicht genügend Glück erleben können;
gemeint sind Menschen mit einer Behinderung.
Menschen wie der, der diese Zeilen schrieb.

Woher wissen diese Philosophen,
welcher Mensch wieviel Glück zu empfinden vermag?
Wie wollen sie überhaupt Glück definieren?
Und was ist schließlich eine Behinderung?
Fragen über Fragen.

Menschen zeichnen sich dadurch aus, denken zu können.
Sie bilden Staaten, um ihre Gesellschaften zu organisieren.
Es gibt Stärkere und Schwächere.
Um die Schwächeren zu schützen, wurde die Solidarität erfunden.
Das Recht des Stärkeren wurde außer Kraft gesetzt,
Menschlichkeit soll die menschliche Gesellschaft auszeichnen.
Auch wer schwach ist und Hilfe braucht,
soll ein Recht auf Glück haben:
Und er erlebt es!
Wer einem Menschen das Recht absprechen will,
auf die Welt zu kommen und dort zu leben,
weil er meint, dieser Mensch könne nichts zum Bruttosozialprodukt beitragen
(das ist der wahre Hintergrund),
der stellt selbst sein Menschsein in Frage!

Wer mich außerhalb der Gesellschaft stellen will,
der stellt sich selbst dorthin!
Ich möchte unter menschlichen Menschen leben
und nicht unter philosophischen Tieren!

(Entstanden zu Bad Zwesten am 21. Januar 1995)

Zur Erläuterung: Seinerzeit war eine heftige Diskussion über die Thesen des australischen Philosophen Peter Singer entstanden. Dieser war Verfechter des so genannten Utilitarismus und stellte in seinem Artikel Should The Baby Live die Frage, ob es nicht besser sei, schwer behinderte Babies sterben zu lassen. Sie könnten ja doch kein Glück empfinden und würden die Gesesllschaft nur mit Kosten belasten (dieser Text scheint auch heute noch nur im englischsprachigen Original verfügbar zu sein).


Zurück zum Seiteninhalt